So baust du Muskeln auf, die deinem Körper Form geben
Willst du einen Körper, der stark, sportlich und definiert aussieht?
Dann bist du hier genau richtig.
Denn auch wenn du wenig Körperfett hast – erst mit einer gut entwickelten Muskulatur bekommt dein Körper Form, Kontur und Ausstrahlung.
Und keine Sorge: Wir reden hier nicht von Bodybuilder-Muskeln, sondern von runden Schultern, straffen Beinen, einem geformten Po und einem starken Core.
Was bestimmt die Form deines Körpers?
Im Wesentlichen zwei Dinge:
-
Fettmasse
-
Muskulatur
Weniger Fett lässt dich schlanker wirken – klar.
Aber: Die eigentliche Form kommt von deinen Muskeln.
Ohne sie wirkt dein Körper trotz niedrigem Fettanteil oft eher dünn, knochig und ungeformt.
Welche Muskeln machen den Unterschied?
Dein Körper besteht aus zwei Arten von Muskelfasern:
-
Langsame Muskelfasern (Typ 1)
→ ausdauernd, ermüden langsam – werden z. B. beim Laufen, Wandern oder Radfahren beansprucht -
Schnelle Muskelfasern (Typ 2)
→ kraftvoll, explosiv, wachsen deutlich stärker – sorgen für Volumen und Form
Beide Fasertypen sind wichtig – doch für eine sportliche, definierte Figur sind die schnellen Fasern entscheidend.
Sie sorgen für das, was wir als „geformt“ wahrnehmen.
Wie solltest du trainieren?
Hier ein Überblick über die grundlegenden Trainingsformen – und was sie für deinen Körper tun:
1. Ausdauertraining
z. B. ausgedehntes Laufen, Radfahren, Wandern, Skitouren, Nordic Walking
✅ gut für dein Herz-Kreislauf-System
✅ mentale Erholung
❌ wenig Effekt auf deine Körperform
2. Hypertrophie-Training
Gezieltes Muskeltraining mit moderater Belastung und 6–12 Wiederholungen
✅ Muskelwachstum (vor allem schnelle Fasern)
✅ sichtbare Form & Volumen
❌ nicht wirklich funktionell – mehr für die Optik
❌ wenig Einfluss auf Ausdauer oder Koordination
3. Funktionelles Krafttraining
Schweres Heben, funktionelle Übungen, kurze Sätze mit hoher Intensität
✅ aktiviert schnelle Fasern
✅ verbessert die intramuskuläre Koordination
✅ macht dich stärker & leistungsfähiger
✅ lässt deine Muskeln wachsen und fördert ebenfalls Form
❌ wenig Einfluss auf Ausdauer und kardiovaskuläre Gesundheit
Die beste Strategie?
Eine Mischung aus allen drei Bereichen:
💥 Ausdauer für Herz und Gesundheit
💥 Hypertrophie für Muskelwachstum und Form
💥 Krafttraining für Performance, Haltung und Ganzkörperkraft
Und aufgepasst:
Das bedeutet nicht, dass du alles separat angehen musst oder ein Trainingspensum von 10 Stunden pro Woche brauchst.
Es ist möglich, alle Aspekte in einer Einheit abzudecken und selbst mit nur 2–3 Einheiten pro Woche sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Genau das ist unser Ansatz bei BRIZZLY
Ein Trainingsstil, der alle Elemente kombiniert:
funktional, intensiv, ständig variierend
und immer mit dem Ziel, dich sichtbar und spürbar besser zu machen.
Jetzt bist du dran! 💪
Du willst mehr Form, mehr Kraft und ein besseres Körpergefühl?
Dann hör auf, planlos zu trainieren und starte mit einem System, das wirklich funktioniert.
👉 Buche dein kostenloses Erstgespräch bei BRIZZLY
und finde heraus, wie du mit nur 2–3 Einheiten pro Woche echte Ergebnisse erzielst.